224-Grune Wand Wildes Deutschland

  • Wildes Deutschland - Die Isar: Der letzte Wildfluss
    Die Isar entspringt in Tirol, fließt in Scharnitz im Karwendel nach Bayern und mündet nach 300 Kilometern bei Deggendorf in die Donau. Auf ihren ersten 60 Kilometern ist die Isar ungebändigt. Die Dokumentation von Jürgen Eichinger zeigt, welche abwechslungsreichen und zum Teil sehr seltenen gewordenen Lebensräume die Isar auf ihren ersten 60 Kilometern durchfließt und weshalb sie als letzter großer Wildfluss Deutschlands gilt.

  • Wie steht es um den letzten Wildfluss Bayerns, die Isar? Ihr Name sagt es schon: das keltische ys für schnell, reißend und ura, also Wasser. Ein neuer Bildband zeigt jetzt Deutschlands letzten Wildfluss.
    https://www.br.de/mediathek/video/die-wilde-isar-ein-bildband-ueber-bayerns-letzten-wildfluss-av:5f85da53a7742f001bf7fc51
    Autor: Andreas Krieger
    Mehr Capriccio: www.br.de/capriccio
    Capriccio in der BR Mediathek: https://www.br.de/mediathek/sendung/c...
    https://www.youtube.com/watch?v=mcX8oXN6UpQ
  • Die Jaguare teilen sich ihren Lebensraum mit Riesenottern, Kaimanen, Capybaras und zahlreichen anderen Bewohnern. Um die seltenen Tiere zu sehen, reisen in jüngster Zeit immer mehr Menschen in das einst unzugängliche Pantanal.

    Artenschützer haben den Jaguaren im Pantanal Namen gegeben. Hauptrollen in der Dokumentation spielen: Ginger, ein junges Weibchen, außerdem ihr zeitweiliger Partner, das Alpha-Männchen Juru, sowie die einjährigen Brüder Kim und Thor.

    Sie leben und jagen an den Wasserläufen, wie ihre Vorfahren es seit Urzeiten taten. Doch ihr Lebensraum verändert sich, denn durch Landwirtschaft und Tourismus bleibt den Tieren des Pantanal immer weniger Raum.
    https://www.3sat.de/dokumentation/tiere/wildes-pantanal-jaguar-land--100.html

  • Wildes Neuseeland
    Inseln am Rande der Welt
    Berge, Gletscher und die weiten Ebenen Neuseelands erinnern vielerorts an Nordamerika oder Europa. Beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier- und Pflanzenwelt dieser Inseln am Ende der Welt erstaunlich anders sind und extrem Skurriles zu bieten haben. So brüten dort Pinguine im Wald, und Urzeitechsen jagen ihren eigenen Nachwuchs.
    Pinguine brüten im Wald, Urzeitechsen begeben sich im Unterholz auf die Jagd nach ihrem eigenen Nachwuchs, und Kiwis geben sich im Dunkel der Nacht ein skurriles Stelldichein. Die Berge, Gletscher und weiten Ebenen Neuseelands mögen vielerorts an Landschaften in Nordamerika oder Europa
    https://www.arte.tv/de/videos/052381-001-A/wildes-neuseeland/erinnern, beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier- und Pflanzenwelt der Inseln am Ende der Welt erstaunlich anders ist. Isolation, die Kräfte des Wassers und der Einfluss des Menschen haben Neuseeland geprägt. Abgeschieden zwischen drei Ozeanen gelegen, entwickelte sich hier in über 80 Millionen Jahren die Tierwelt auf besondere Art und Weise. Räuberische Säuger gab es nicht. Dieser Luxus führte dazu, dass einige Vogelarten ihre Fähigkeit zu fliegen ablegten; der berühmte Wappenvogel Neuseelands, der Kiwi, ist nur einer von ihnen. In der Dokumentation zeigen Zeitrafferaufnahmen die Lebendigkeit der grandiosen Landschaften Neuseelands über die Jahreszeiten, und extreme Zeitlupen lassen Tierverhalten, das in Bruchteilen von Sekunden abläuft, für das menschliche Auge sichtbar werden, etwa die Kämpfe der Seelöwen oder die vor Lebensfreude überschäumende Sprungakrobatik Hunderter Schwarzdelfine. Unterwasserexkursionen in die Tiefen der Fjorde und atemberaubende Landschaftsaufnahmen aus der Luft ergänzen, gemeinsam mit einem stimmungsvollen Soundtrack, die Erzählung von den Geheimnissen und Naturschätzen der Inseln am anderen Ende der Welt.

  • Im Südosten Deutschlands liegt die Lausitz, das kleine Land der 1.000 Teiche. In der beschaulichen Region leben seltene Tiere wie Fischotter, Rohrdommel und Elche. Wenige Kilometer entfernt hat der Braunkohletagebau mit riesigen Abraumhalden und Seen eine Mondlandschaft hinterlassen. Doch die Natur kehrt ins Grenzgebiet zurück.
    Wenn es Frühling wird, erfüllen seltsame Laute die friedliche Wasserwelt der Teichlausitz im äußersten Südosten Deutschlands. Was klingt, als würde jemand in eine Flasche pusten, sind die kilometerweit hörbaren Balzrufe der Rohrdommel. Zu entdecken ist der äußerst seltene Vogel allerdings kaum: Fühlt er sich beobachtet, reckt er Kopf und Schnabel steil nach oben und bewegt sich wie die Schilfhalme sanft im Wind. Außerdem macht das braun-schwarze Gefieder die Rohrdommel so gut wie unsichtbar. In der Grenzregion zwischen Brandenburg und Sachsen fühlen sich auch Fischotter und Elche wohl. Und nicht weit entfernt bieten die Abraumhalden und Bergbauseen des jahrzehntelangen Braunkohletagebaus zahlreichen Wildtieren wertvollen Rückzugsraum. Rekultivierungsflächen und ehemalige Truppenübungsplätze sind inzwischen Heimat von Tieren, die hierzulande schon so gut wie verschwunden waren. Schillernde Bienenfresser und Wiedehopfe brüten in der Heide, weil sie dort reichlich Insekten finden. Selbst Wölfe, eingewandert aus Polen, haben auf den einstigen Manöverplätzen Fuß gefasst. Im Sommer werden die fischreichen, seit Jahrhunderten zur Karpfenzucht genutzten Teichgebiete zum Paradies für Wasservögel: Die Rohrdommeln haben flauschigen Nachwuchs bekommen, Kraniche und Singschwäne machen mit ihren Küken erste Ausflüge. Und überall dort, wo Wasser ist, fühlen sich auch Waschbären und Marderhunde wohl. Beide stammen ursprünglich nicht aus Europa, gehören mittlerweile jedoch als fester Bestandteil zur Tierwelt in der Lausitz.
  • https://www.arte.tv/de/search/?q=natuur
    https://www.arte.tv/de/videos/letzte-chance/

  • In de omgeving van het Winschoterdiep bij het Europapark is, voor de derde keer dit jaar, een bever gespot. Volgens Waterschap Hunze en Aa's vormt de aanwezigheid van het dier hier een te groot risico voor de waterveiligheid en daarom wordt ook deze stadsbewoner gedwongen verhuisd naar een nieuwe plek in de provincie.

    "Een bever maakt gaten van zo'n 50 centimeter doorsnee en 8 meter diep," vertelt Marc Rothengatter van Hunze en Aa's. "Die graaft hij zo in een nachtje. Als zoiets in een dijk of een kade van ons gebeurt dan is dat te gevaarlijk, daar kunnen we nooit op tijd bij zijn om te zorgen dat iedereen droge voeten houdt."

    Volgens Hunze en Aa's is de beverpopulatie in het gebied van het waterschap bezig met een sterke groei. Rond het Zuidlaardermeer en het Drents Diep leven nu meerdere beverfamilies. De territoriale dieren, wiens jongen in het derde jaar het nest verlaten, gaan op zoek naar een eigen territorium en partner. “Het is daarom heel logisch dat we nu voor de derde keer een bever in dezelfde omgeving zien”, zo stelt het Waterschap.

    Het dier wordt met een speciale kooi gevangen. "We hebben een levend vangende kooi met aas en takken. Als hij daar op gaat staan vallen twee luiken dicht en dan krijgen wij een berichtje," vertelt Rothengatter. Als de bever gevangen is, zetten ze hem uit in een ander gebied. "Deze gaat naar de Ruiten Aa, daar heeft hij een prachtig mooie omgeving. Daar zwemt hij niet meer tussen de flessen, maar zit hij weer in de natuur."

    Het waterschap verhuisde eerder dit jaar al twee andere bevers, die hun intrek hadden genomen in een burcht in dezelfde omgeving. Begin deze maand werden opnieuw vraatsporen aangetroffen rond het Winschoterdiep, waarna wildcamera's de aanwezigheid van het dier bevestigden.

    Al eerder schreef ik over deze app, die toen net gelanceerd was. En niet deed wat ik hoopte. Inmiddels zijn we twee jaar verder en waag ik na positieve aanbevelingen een nieuwe poging. En dan blijkt het ineens wonderwel te werken. Ik wil een app die mij helpt bij het identificeren van soorten die ik niet bij naam ken. Dus meteen een tijdens de vakantie op de kiek gezette vlinder geüpload en binnen vijf seconden komt de app met de melding dat dit waar. schijnlijk een boserebia is (gefotografeerd in Zweden). En het klopt ook nog! Tweede test: een wilde plant uit eigen tuin, de kleine ruit. En wederom komt iNaturalist met de juiste naam op de prop pen op basis van een foto. Mijn dag kan niet meer stuk, ik ben om. Waar ik eind 2019 nog enigszins smalend schreef over deze app, moet ik nu door het stof en bekennen dat hij precies doet waarvoor ik 'm wil gebruiken: mij onbekende planten en dieren identificeren. Achter de app gaat een internationale community schuil. De waarnemingen
    worden onder andere gebruikt om de soortenontwikkelingen wereldwijd in kaart te brengen. Er zijn allerlei subgroepen voor specifieke soorten en gebieden. Een wereld op zich dus, waar je je volledig in kan verliezen. Ik houd het praktisch en trek erop uit met mijn telefoon in de aanslag, om alles wat niet ken op naam te brengen! (PvB)

  • Posted on September 10, 2021 12:43 PM by ahospers ahospers

    Comments

    No comments yet.

    Add a Comment

    Sign In or Sign Up to add comments